Kaffee – Eine Geschichte von Leid und Genuss, Sklaverei und Freiheit
Im Büro, am Frühstückstisch oder Unterwegs mit Freunden: Überall wird Kaffee getrunken. Nur wie kamen die Bohnen eigentlich zu uns nach Europa? Wo wurden sie angebaut und wie formten sie unsere Gesellschaft? In dieser Folge M94.5 to Go spüren wir der Geschichte des Getränks nach.
Der Kaffee bringt uns dabei zu seinen Anfängen im osmanischen Istanbul, in die Wirren des revolutionären Frankreichs, auf die Sklaven-Plantagen der Karibik und in ein ruhiges Café in Mittersendling
Wir erforschen die volle Bandbreite seiner Auswirkungen, von den radikalen Ideen der Aufklärung bis zur Unbarmherzigkeit der Kolonialstaaten. Den im Guten wie im Schlechten: Der Kaffee war ein Protagonist der Geschichte.
Heute ist er Teil unserer kulturellen DNA und mehr aus vielen unserer Leben nicht mehr wegzudenken. Wie es dazu kommen konnte, wie der Kaffeemarkt der Gegenwart funktioniert und wie der Klimawandel die Zukunft der Pflanze verändern könnte, erfahrt ihr in dieser Folge.
Gesprochen haben wir für den Podcast mit:
Toni Keppeler – Latinomedia
Laura Nadolski – Max Plank Gesellschaft
Clara Hoinkes – Public Eye
Kristina Kadic – Institut für den Nahen und Mittleren Osten der Ludwig-Maximilians-Universität
Than Panh – The Annamites
Skript und Moderation: Baltasar Brembeck und Daniel Kuhn
Recherche: Baltasar Brembeck, Daniel Kuhn und Franziska Merk
Produktion: Baltasar Brembeck und Daniel Kuhn
Sendeleitung: Franziska Sprinzl
Erwähnte Bücher:
Kaffee: Eine Geschichte von Genuss und Gewalt von Toni Keppeler, Laura Nadolski und Cecibel Romero
Kommentare
Neuer Kommentar